Immer wieder erreichen uns Fragen rund um die Kompression bei Lipödem.
Es gibt zwei verschiedene Kompressionen:
Bei Lipödem ist das Tragen einer Flachstrick-Kompression extrem wichtig.
Rundgestrickte Kompressionsstrümpfe werden auf einem runden Zylinder gestrickt und sind nahtlos (Abb. links). Die Maschenanzahl jeder Reihe ist identisch. Form und Größe des Strumpfes ergeben sich durch die variable Maschengröße und die unterschiedliche Vorspannung des Kompressionsfadens. Er hat eine hohe Dehnbarkeit und macht den Strumpf so elastisch.
Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe werden nach Maß gefertigt, in Reihen gestrickt (Abb. rechts) und anschließend mit einer flachen Naht geschlossen. Die Formgebung des Strumpfes erfolgt durch Zu- und Abnehmen der Maschen. Der Kompressionsfaden wird einheitlich vorgespannt und umwunden, so sind die Stümpfe weniger dehnbar und sehr wandstabil. Dadurch legt sich der Strumpf über die Hautfalten und schnürt nicht ein. Das stärkere Material sorgt für einen flächigen und konstanten Arbeitsdruck, der sich besonders in Bewegung entfaltet. Nach der MLD-Behandlung sorgen flachgestrickte Kompressionsstrümpfe dafür, dass sich nicht wieder Flüssigkeit im Gewebe ansammelt.
Quelle: www.medi.de
Die Herstellung einer flachgestrickten Kompressionsversorgung nach Mass erfolgt nur auf ärztliche Verordnung hin. Im Sanitätshaus Ihrer Wahl werden Sie dann vermessen und die Versorgung wird nach Ihren Massen individuell angefertigt. Eine gut sitzende Kompressionsversorgung kann und sollte in der Regel nach einer kurzen Eingewöhnungszeit gut von morgens bis abends getragen werden. Nachts ist das Tragen kontraindiziert.
Das konsequente Tragen von flachgestrickter medizinischer Kompressionsbestrumpfung nach Mass vermindert die Schwellungen und soll vor allem eine neuerliche Zunahme des Ödems verhindern.
Zu der Beantragung der Flachstrick-Kompression
Ab dem 1. September 2018 gelten neue Regeln in der Kompressionsbestellung.
Als erstes muss das Formular der CNS von einem Arzt, z.B. Hausarzt, ausgefüllt werden.
Hier ist zu beachten, dass der Arzt, bei "Type de tricotage", "rectiligne" ankreuzt, mit einer Stärke von 23-32 mmHG für die Kompressionsklasse 2. Bei starkem Lymphödem wird auch schon mal die Klasse 3 empfohlen (34-46 mmHg). Leibteil, Handschuhe, ... werden gerne in der Klasse 1 getragen (18-21 mmHg). Klasse 4 wird schon sehr, sehr schwer anzuziehen (über 49mmHg).
Mit diesem Formular geht man zu einem Orthopäden (Sanitätshaus) und lässt sich auf Zug bemessen.
Diese Maßen werden zu dem Händler der Kompressionsbekleidung geschickt für einen Kostenvoranschlag.
Dieser Kostenvoranschlag wird dann weitergeleitet an die CNS.
Bei einer positiven Zusage, kann die Kompression-Versorgung bestellt werden.
Mehrere Orthopäden schlagen vor, schon mal die Kompression-Versorgung zu bestellen, bevor die Antwort der CNS angekommen ist. Fällt diese allerdings negativ aus, oder nicht wie erwünscht, bleibt man auf den Kosten der Kompression sitzen.
Unsere Mitglieder profitieren hier von weiteren Vorteilen. Zusätzlich zu den 80% der Krankenkasse.