Minister Romain Schneider hat es in seinem Schreiben vom 19. Juli 2017 bereits angekündigt: die Konsultationsrunden und Vorverhandlungen der Gesundheitskasse (CNS), der medizinischen Kontrollbehörde (CMSS), den beiden Ministerien für Gesundheit und soziale Sicherheit und diversen Sozialpartnern im Rahmen der Quadripartite-Sitzung im Herbst stehen unmittelbar bevor. Noch diese Woche soll es losgehen.
Wir haben schnellstmöglich reagiert: heute, am 23. Juli 2107, haben wir zusammen mit der Patiente Vertriedung nochmals unsere ausdrücklichen Forderungen in kompakter Form an die beiden beteiligten Minister Romain Schneider und Lydia Mutsch weiter gegeben:
Anerkennung der Erkrankung:
- Anerkennung des Lipödem als chronisch fortschreitende Erkrankung;
(seit dem 1.1.2017 ist die Krankheit Lipödem in die Liste der ICD10 aufgenommen worden, E88.20-E88.28);
Konservative Therapie:
- Aufnahme des Lipödem in die Liste der "pathologies lourdes" im Rahmen der medizinisch notwendigen manuellen Lymphdrainage (Annexe G – CNS Statuten);
- Kostenübernahme und Rückerstattung einer nach Mass angefertigten Kompressionsversorgung nach dem Flachstrickverfahren von mindestens 80%;
- Genehmigung einer Wechselversorgung aus hygienischen Gründen;
- Genehmigung zusätzlicher Austauschversorgung bei nachgewiesener Umfangsreduzierung;
Operative Therapie:
- Offizielle Definition nach welchen Kriterien ein Stadium 4 bestimmt wird, da dieses in keiner offiziellen Leitlinie zu finden ist (Annexe C CNS – Statuten) ;
- Umsetzung der bereits bestehenden Bestimmungen der CNS, da diese bis dato nicht eingehalten werden (siehe Fall der Patientin Tamara Ruhl, Ablehnungsbescheid der Kostenübernahme trotz Diagnose eines Lipödems Stadium 4).
- Kostenübernahme der operativen Therapie bereits in früheren Stadien der Erkrankung um ein weiteres Fortschreiten so wie Sekundär- und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Dies ist auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll, da die konservative Therapie des Lipödems und die Therapie der Sekundär- und Folgererkrankungen bereits mittelfristig bedeutend höher sind, als die Kosten der operativen Therapie.
Wir hoffen sehr, dass die Beteiligten des Quadripartite-AusschussesVerständnis für unsere Anliegen aufbringen.
Der Quadripartite -Ausschuss und seine Rolle werden über den Artikel 80 des Code de la Sécurité Sociale definiert:
1 Art. 80. Le ministre ayant dans ses attributions la Sécurité sociale convoque annuellement L. 27.7.92 un comité quadripartite qui réunit les ministres ayant dans leurs attributions la Sécurité sociale, la Santé et les Finances, les représentants des organisations professionnelles les plus représentatives des salariés et des employeurs, ainsi que ceux des groupements professionnels signataires des conventions visées à l’article 61, alinéa 2, sous 1), 2), 4) et 8) et à l’article 75.
2 Sur base d’un rapport établi par des experts, le comité quadripartite examine l’évolution des recettes et des dépenses en matière de santé et propose des mesures à prendre sur le plan légal, réglementaire, conventionnel ou statutaire en matière d’assurance maladie ainsi que toutes autres mesures destinées à améliorer l’efficacité du système de santé en tenant compte des besoins de la population, de l’évolution des techniques médicales et des ressources dont dispose le pays.
3 Si la croissance des dépenses entraîne un relèvement important du taux de cotisation, le L. 24.12.99,43,e) comité quadripartite doit se concerter pour proposer des économies à réaliser au niveau des prestataires de soins et une augmentation des participations des assurés. Par ailleurs, si l’évolution du volume des actes et services des médecins et médecins-dentistes diffère considérablement des besoins réels de la population protégée et des exigences d’une médecine de qualité, le comité quadripartite recommande l’introduction des mécanismes régulateurs prévus à l'article 67.
Etwas einfacher ausgedrückt und kurz gefasst:
Le comité quadripartite prévu à l’article 80 du code de la sécurité sociale réunit toutes les parties impliquées dans la gouvernance et le fonctionnement de l’assurance maladie-maternité. Il examine l’évolution des recettes et des dépenses en matière de santé et propose des mesures à prendre sur le plan légal, réglementaire, conventionnel ou statutaire en matière d’assurance maladie ainsi que toutes autres mesures destinées à améliorer l’efficacité du système de santé en tenant compte des besoins de la population, de l’évolution des techniques médicales et des ressources dont dispose le pays.