Lipödem Lëtzebuerg zu Besuch bei CET – Das Zentrum für Gleichbehandlung

An unserem Informationstag in Sanem haben wir Nathalie MORGENTHALER kennengelernt. Sie ist die Direktorin des Zentrums für Gleichbehandlung, abgekürzt CET (Centre pour l’égalité de traitement). Sie hat sich an unserem Informationstag über die Krankheit Lipödem erkundigt und bot uns ihre Hilfe an. Um sich ein richtiges Bild über die Krankheit, das Leben mit Lipödem und die Schwierigkeiten mit Lipödem im Alltag zu machen, lud sie uns in die Räumlichkeiten des CET ein. Dieser Einladung folgten Martine Alzin und Irène Tavarner-Gräff schnell und so trafen wir uns Ende Mai mit Nathalie Morgenthaler und Gilles Boultgen.
Sie zogen jede Menge Informationen aus uns heraus und suchten nach Baustellen, wo sie uns helfen könnten.

Leider stellten wir fest, dass wir nicht in eine der behandelten Diskriminierungen aufgrund von rassischer oder ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder Glaubensbekenntnis, Behinderung oder Alter hineinpassen. (Eventuell noch Behinderung)
Aufgeben wollten sie aber nicht und sind sehr motiviert, uns und allen Betroffenen zu helfen.
Sie wollen nochmal einige Punkte abarbeiten und sich informieren.

Aber wenn Du eine Diskrimination, jeglicher Form, erleiden musst, kannst Du Dich zu jeder Zeit bei CET melden. Wir sind hier auf jeden Fall sehr willkommen und gut aufgehoben mit unseren Anliegen, auch mit Lipödem. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dein Leiden unter Diskrimination fällt, kannst Du dies zu jeder Zeit nachfragen.
Hier erhältst Du Hilfe, wenn eine Diskrimination stattgefunden hat. Sie gehen mit Dir die rechtlichen Schritte durch und leiten Dich gegebenenfalls an das richtige Fachpersonal weiter. Um das Finanzielle brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, die Dienste des CET sind kostenlos.

Wenn noch andere Fragen sind, könnt ihr uns gerne kontaktieren.
Alle Informationen über CET findet ihr auf ihrer Internetseite.

Hier kannst Du auch eine Diskrimination melden.