Bewegungstherapie

Eine indiviuell angepasste Bewegungstherapie ist bei Lipödem sehr sinnvoll. Einerseits um das Gewicht zu managen, andererseits um orthopädischen Beschwerden vorzubeugen, bzw, um diese zu lindern.

Ausserdem haben gewisse sportliche Aktivitäten einen ankurbelnden Effekt auf den oft schon lahm gelegten Stoffwechsel und können ausserdem das Lymphatische System bei der Arbeit effektiv unterstützen.

Besonders geeignete Sportarten bei Lipödem sind:

  • Schwimmen
  • Aquajogging
  • Spazierengehen
  • Walking oder Nordic Walking
  • Trampolin (z.B. Bellicon)

Bei allen Wassersportarten wirkt der Wasserdruck auf die Lymphbahnen und es entsteht eine sehr effektive Art der Lymphdrainage.

Abgesehen vom Wassersport sollte Sport unbedingt nur in Kompressionsversorgung ausgeführt werden, da es ansonsten zu einer Ödemverschlimmerung kommen kann. Die Flachstrickversorgung ist unter Bewegung besonders effektiv und wirksam, so dass es beim Sport zu einem zusätzlichen Entstauungs- und Massageeffekt kommt.

Selbstverständlich haben das Stadium des Lipödems und auch eventuelle Sekundär- oder Begleiterkrankungen einen Einfluss darauf, welcher Sport in welcher Intensität ausgeführt werden kann. Lassen Sie Sich gegebenenfalls von einem Arzt beraten, was für Sie in Frage kommt und Sinn macht.